Sie wollen Kosten sparen und den Global Portfolio One ETF mit alternativen ETFs nachbauen? Das Global Portfolio One kann mit wenig Aufwand zu einem eigenen Portfolio gebaut werden. Hierzu benötigt man keine großeren Vorkenntnisse an der Börse und kann mit nur einem Depot weltweit gestreut und bereit in den Weltwirtschaft investieren.
Der Aktienanteil lässt sich durch ETFs auf die Indizes MSCI ACWI und MSCI World Small Cap abbilden. Der MSCI ACWI deckt Aktien von großen und mittelgroßen Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern mit einer Gewichtung von 70% ab. Der MSCI World Small Cap hingegen fokussiert sich mit einer Gewichtung von 10% auf kleine Unternehmen aus Industrieländern.
Dr. Andreas Beck und sein Team empfehlen, 80% des Gesamtwertes in Aktien zu investieren, indem sie ETFs auf drei verschiedene Indizes in Ihrem E-Book empfehlen:
Die beiden ETFs (MSCI ACWI und MSCI World Small Cap) können aber auch über den MSCI ACWI IMI abgedeckt werden, dieser beinhaltet neben den Large- und Mid-Caps auch Aktien aus dem Small Cap. Das IMI steht für "Investable Market Index".
Die Investitionsreserve von ca. 20% des Gesamtwertes besteht zu 10% in Staatsanleihen und zu 10% in Cash. Für die Abbildung der Staatsanleihen wird der Bloomberg Barclays Euro Government Inflation Linked Bond empfohlen, der aus inflationsindexierten Staatsanleihen von verschiedenen Euroländern besteht. Das Cash kann z.B. auf einem Tagesgeldkonto, oder auf dem Verrechnungskonto des Depots verwahrt werden.
Der Unterschied zwischen den beiden Indizes ist, dass der MSCI ACWI Investable Market Index (IMI) auch in kleine Unternehmen investiert und daher die Anzahl der Aktien erheblich höher als beim ACWI ist.
Der MSCI ACWI Index bildet die Wertentwicklung von Aktien mit großer und mittlerer Marktkapitalisierung weltweit ab, und zwar in 23 Industrie- und 24 Schwellenländern und umfasst mehr als 2.900 Aktien aus 11 Sektoren und 85 % der um den Streubesitz bereinigten Marktkapitalisierung in jedem Markt.
Der MSCI ACWI Investable Market Index (IMI) umfasst große, mittlere und kleine Unternehmen aus 23 entwickelten Volkswirtschaften und 24 Schwellenländern (EM) und umfasst über 9.000 Aktien.
Haftungsauschluss: Für die auf der Website bereitgestellten Informationen, deren Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Haftung übernommen. Alle hier angegebenen Informationen stellen keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung dar!